#mbufJK24 – Recap des Jubiläumskongresses
Ein blaugrauer Himmel, Temperaturen um 20°C und ein abwechslungsreiches Programm – das waren bereits im Vorjahr die besten Voraussetzungen für einen gelungenen mbuf Jahreskongress. In diesem Jahr tauschten sich vom 17. bis 18. September 2024 über 220 Teilnehmer:innen aus Mitglieds- und Partnerunternehmen zu aktuellen Herausforderungen beim Einsatz der Microsoft Produktpalette aus.
Angepasstes Konzept – alte Bekannte
Jeder, der wiederkehrende (Groß-)Veranstaltungen plant, weiß, dass das oft salopp geäußerte „Nach dem Event ist vor dem Event“ nicht bloß eine Floskel ist. So hatte sich die mbuf Geschäftsstelle direkt nach der letztjährigen Veranstaltung an das Konzept des Jubiläumskongresses gesetzt. Klar war: Nach dem gelungenen Auftakt im darmstadtium, eines von Deutschlands nachhaltigsten Wissenschafts- und Kongresszentren, würde dieser besondere Ort auch in den kommenden Jahren Schauplatz für den #mbufJK sein. Durch den Zuspruch zum abgewandelten Konzept, nämlich dem Besinnen auf die Stärken der Community, stand fest, dass die Workshops zu verschiedenen Trendthemen als Abschluss am Mittwoch bleiben. Um mehr Raum fürs Networking zu schaffen, haben wir neben einem informellen Get-together am Vorabend das Herzstück, die Anwendervorträge, auf vier parallele Tracks am Haupttag verteilt.
Vorweg sei gesagt: Ohne die Unterstützung der diesjährigen Sponsoren, die sich in der Ausstellung präsentiert, den Interessierten ihre Lösungen vorgestellt und sich maßgeblich an den Vortrags- sowie Workshopthemen und der Abendgestaltung beteiligt haben, wäre der Jubiläumskongress zum 20-jährigen Vereinsbestehen nicht möglich gewesen. Danke dafür!
Ein Tag voll Wissen
Die Begrüßung der Teilnehmer:innen und der Aussteller:innen am Dienstagmorgen übernahm der mbuf Vorstand, bestehend aus Christian Maier, Roman Kleyn, Sandra Schädle, Bernhard Schöfer und Gernot Zauner. Sie stimmten die Community auf die kommenden zwei Tage ein, ermutigten zum Austausch und übergaben dann die Bühne an Oliver Gürtler, Mitglied der Geschäftsführung bei Microsoft Deutschland, der mit seiner Keynote zur KI-Transformation im deutschen Mittelstand den Kongress eröffnete.
Im Anschluss begann der Vortragsmarathon: 4 Räume, 24 Vorträge in weniger als 7 Stunden – Networking inklusive. Parallel stand Oliver Gürtler den angereisten CIOs für einen exklusiven Austausch in kleiner Runde zur Verfügung. Die allgemeine Erkenntnis: Alle in der Community haben im Grunde mit denselben Herausforderungen zu kämpfen und beim Thema KI stehen viele am Anfang einer längeren Reise.
Die Vorträge selbst hatten wieder ein hohes Niveau, blieben eng am Motto „aus der Praxis – für die Praxis“ und lieferten in kurzer Zeit viel Inhalt. Dafür gab es von den Teilnehmer:innen großes Lob. Den Referent:innen gelang es, mit ihrer Expertise selbst sehr komplexe und trockene Themen interessant zu gestalten. Sie zeigten dem Publikum Herausforderungen inklusive der Erfolgsfaktoren auf, die zur Lösung geführt haben.
Die letzte Networking-Pause des Tages hielt ein besonderes Angebot für die Kongress-Teilnehmerinnen bereit: Sie fanden sich in der Lounge bei einem Gläschen Champagner zur Gründungszeremonie des neuen Netzwerks „PowerITWomen“ in der Lounge zusammen. Nach einer Begrüßung durch den Vorstandssprecher Christian Maier, die Initiatorin Sandra Schädle und Microsoft Patin Clodagh Moriarty wurde angestoßen und in gelöster Atmosphäre Themen für die ersten Treffen besprochen.
Merchandise-Flohmarkt gegen Spende
Erstmals seit der Corona-Pause wurden wieder Spenden gesammelt. Diese gingen diesmal an Labdoo.org e.V. (siehe Artikel Labdoo – Die Power eines Netzwerks) und Hackers4good e.V., die sich beide auch mit einem kleinen Stand der Community vorstellten und über den Kongress wichtige Kontakte knüpften. Als Dankeschön an die Spender:innen plünderten wir unsere Merchandising-Vorräte und veranstalteten einen Flohmarkt. Angeboten waren all die tollen Give-aways der vergangenen Jahre: angefangen beim wertigen Kugelschreiber über die mbuf Powerbank oder Meterstab bis hin zu den Flaschen mit Trinkerinnerung. Letztere mauserten sich schnell zum „Verkaufsschlager“, aber auch alle Stifte, einige Keramikbecher und Schreibtisch-Organizer fanden neue Besitzer:innen. Am Ende rundete der Vorstand großzügig auf, so dass beiden Organisationen im Nachgang ein Spendenscheck in Höhe von jeweils 1.000,00 € übergeben werden konnte.


#communityrocks am Abend
Mit seiner Keynote über Rebel Minds leitete Peter Kreuz kurz darauf zum gemütlichen Teil des Tages über und ging unter Einbezug der Zuhörer:innen der Frage auf den Grund, wie man eine Kultur etablieren kann, in der die Fähigkeit, Neues zu entwickeln, gefordert und auch gefördert wird.
Das Abendprogramm bot ein leckeres Büfett und eine Party, bei der gequizzt wurde. Darüber hinaus wurde der Gewinner des zweiten Community-Awards „mbuffy“ gekürt: Herzlichen Glückwunsch an die ANDREAS STIHL AG & Co. KG!
Musikalisch heizte die vom letzten Kongress bekannte Annabell Whitney gemeinsam mit der Band Streetlive Family den Kongressbesucher:innen so richtig ein und machte dem Hashtag #communityrocks alle Ehre. Die perfekte Gelegenheit den Tag in ausgelassener Stimmung ausklingen zu lassen.
Erkenntnisgewinn zum Abschluss
Am Mittwochmorgen, nach einer kurzen Nacht, verteilten sich die Teilnehmer:innen im Anschluss an eine kurze Einführungsrunde auf die angebotenen Workshops. Bei diesem Format stellten sich die Expert:innen der Partner bewaffnet mit Pinnwand und Moderatorenkoffer zu einem selbstgewählten Thema den Teilnehmer:innen in 10er-Gruppen. Der Fokus lag hier auf dem Erfahrungsaustausch und die Zusammenfassung zeigte, dass unterschiedliche Gruppen mit unterschiedlichen Herangehensweisen tatsächlich zu ähnlichen Erkenntnissen gelangt sind – ein Beleg für die doch oft ähnlichen Herausforderungen im Arbeitsalltag.
Vielen Dank an alle, die sich erneut auf dieses Format eingelassen haben und die unsere Idee mit Inhalt gefüllt haben. Das positive Feedback zum Workshop-Mittwoch spornt uns an, diese Art des Austauschs fortzuführen und weiterzuentwickeln. Versorgt mit einem Lunchpaket machten sich die Teilnehmer:innen schließlich um die Mittagszeit auf den Heimweg.
Für den nächsten mbuf Jahreskongress – #mbufJK25 – haben wir bereits das darmstadtium vom 30. September bis 1. Oktober reserviert. Ob der offizielle Teil dann wieder am Dienstag mit den Vortragstracks startet oder gegebenenfalls schon am Montagabend, ist aktuell noch offen. Sollten sich die ersten Projekte in Euren Unternehmen abzeichnen, über die es sich zu berichten lohnt, könnt Ihr uns die Themenvorschläge ab sofort einreichen.
Blockt Euch den Termin am besten direkt, damit wir 2025 gemeinsam die Community rocken können!
→ Ich will mir die ganze Bilderstrecke vom #mbufJK24 ansehen!