Richtig toll, inspirierend, fantastisch oder einfach mbuf Jahreskongress?
Ein abwechslungsreiches Programm, kurz vor knapp rasant steigende Anmeldezahlen und eine durchwachsene Wetterprognose – selten war in den Wochen vor dem mbuf Jahreskongress so viel Bewegung. Dem Erlebnis des Kongresses hat das nicht geschadet. Im Gegenteil: Der Tenor der rund 200 Teilnehmer:innen aus Mitglieds- und Partnerunternehmen, die sich vom 29. September bis 1. Oktober in Darmstadt über die aktuellen Herausforderungen beim Einsatz der Microsoft Produktpalette austauschten, war durchweg positiv.
Montag – oder Gruppentreffen XXL
Mit der Entscheidung, den Montagabend als offiziellen Kongressbestandteil zurückzuholen, stand auch schnell der Charakter des Abends fest. Analog zu unseren Gruppentreffen, bei denen für Anreisende meist am Vorabend ein Get-together in gemütlicher Runde geplant wird, standen an diesem Auftaktabend nach der kurzweiligen Keynote von Carina Windau (fast) alle Gruppenleiter bereit, um sich mit „Ihrer Community“ über die aktuellen Herausforderungen auszutauschen. Bei Kleinigkeiten aus der Küche standen sie Interessierten Rede und Antwort und sprachen mit den Partnern über mögliche Kooperationen bei den jeweils nächsten Treffen. Aber auch davon unabhängig nutzten fast alle Kongressteilnehmende den Abend zum Kennenlernen oder verabredeten sich über die Kongressapp zu gezielten 1:1-Gesprächen.
Alle Zeichen auf Wissenszuwachs
Beflügelt vom Austausch und einer unterschiedlich großen Menge Schlaf startete der Dienstag dann mit der offiziellen Kongresseröffnung durch unseren Vorstand.
Weiter ging es mit einer inspirierenden Keynote von Microsoft Vertriebsleiter Cloud & AI Mittelstand, Patrick Schidler, darüber, wie vertrauenswürdige KI das wirtschaftliche Potenzial von Unternehmen exponentiell steigern und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sichern kann. Bei der zweiten Keynote mit anschließender Podiumsdiskussion besprach Rebecca Haubenreisser Ansatzpunkte, Lessons Learned und Ideen für eine nachhaltige Performance-Kultur – jenseits von Worthülsen und blumigen Visionen. Nach einer kurzen Netzwerk- und Erfrischungspause verteilten sich die Teilnehmer:innen dann entsprechend der eigenen Präferenzen auf die in vier Tracks parallel angebotenen Vorträge von Sponsoren, Mitgliedern und MVPs. Alle Vorträge befinden sich zum Nachlesen im Kongressordner in unserem Teams „mbuf Forum“.
Für etwas Kurzweiligkeit während des intensiven Tages sorgte 2025 eine Entenjagd: Wer mit Hinweisen oder offenen Augen alle Enten entdeckte und dann noch das korrekte Lösungswort kombinierte, der konnte sein Glück in unserer Losbox herausfordern. Ein Spiel, das vor allem die erfreulich zahlreichen jüngeren Teilnehmenden in Entenflüsterer verwandelte.
Vielfältiges Abendprogramm
Den Abend eröffnete dann Dr. Eva Elisa Schneider mit einer Keynote, die bei vielen sicher noch nachhallte. Es ging um das „Balance finden“ – genauer um praktisch anwendbare Strategien zum Umgang mit Stress und Überlastung, damit der sogenannte Stresseimer eben nicht überläuft. Die Erkenntnis über die tagtäglich zurückgelegten Scroll-Meter verdauten die Teilnehmer:innen dann bei einem abwechslungsreichen Walking-Dinner, das keine Wünsche offen ließ.
Nach einer kurzen Pause war es Zeit für den letzten offiziellen Teil und somit Geschenke: Die Vergabe des mbuffys, Auszeichnung der engagiertesten Community-Mitglieder und die Ziehung der Gewinner unserer Entenjagd. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an alle Preisträger:innen und besonders Rotkäppchen Mumm Sektkellereien, die sich sowohl den mbuffy für die höchste Gesamtaktivität gesichert haben als auch mit Max Gutberlet unter den Top 5 in der Einzelwertung lagen.
Direkt im Anschluss startete die Party und der DJ annimierte mit einer ausgewogenen Mischung aus den 90ern und aktuelleren Titeln nicht nur die Geschäftsstelle dazu, das Tanzbein zu schwingen. Chapeaux! Aber auch die weniger bewegungsenthusiastischen kamen auf ihre Kosten und setzten in entspannter Atmosphäre bis spät in die Nacht ihre Gespräche fort. Einen visuellen Eindruck vom Tag und vor allem der positiven Stimmung liefert unser Aftermovie – jetzt auf YouTube anschaubar!
Workshop-Wednesday
Am Mittwochmorgen, nach einer kurzen Nacht, verteilten sich die Teilnehmer:innen im Anschluss an eine kompakt gehaltene Einführungsrunde auf die angebotenen Workshops. Bei diesem Format stellten sich die Expert:innen der Sponsoren bewaffnet mit Pinnwand und Moderatorenkoffer zu einem selbstgewählten Thema den Teilnehmer:innen in 10er-Gruppen.
Vielen Dank an alle, die sich erneut auf dieses Format eingelassen haben und die unsere Idee mit Inhalt gefüllt haben. Das positive Feedback zum Gruppen-Montag und Workshop-Mittwoch spornt uns an, diese Art des Austauschs weiterzuentwickeln. Versorgt mit einem Lunchpaket machten sich die Teilnehmer:innen schließlich um die Mittagszeit auf den Heimweg.
„Die perfekte Balance aus inspirierenden Keynotes, praxisnahen Workshops und intensivem Networking hat den Jahreskongress 2025 für mich geprägt. Jeder konnte etwas für sich mitnehmen – sei es strategischer Input, technisches Know-how oder neue Kontakte. Was mir besonders gefallen hat, waren die Insights, wie man einen Managed Security Service Provider (MSSP) im laufenden Betrieb wechseln kann oder ein neues IT-Service-Management auswählt und dabei sowohl die Provider als auch das Team in die Produktauswahl und den Prozess einbindet. Spannend war auch der Austausch rund um das Top-Thema Künstliche Intelligenz, das als klarer Treiber für Innovation und Veränderung spürbar war. Kurz: Ein rundum gelungener Kongress!“ Gernot Zauner
Neugierig geworden? Dann seid 2026 dabei, wenn es vom 28. bis 30. September im darmstadtium wieder heißt „Willkommen zum mbuf Jahreskongress“.
