Die Arbeitsgruppe Future Technologies:
Unsere Themen und Anliegen

Ganz so futuristisch wie die obige Grafik es andeutet wird es in dieser Arbeitsgruppe nicht zugehen. Aber wir wollen in dieser Arbeitsgruppe sehr wohl einen Blick in die nahe Zukunft werfen. Als mbuf Mitglied können Sie in dieser Arbeitsgruppe mitarbeiten und von den Erkenntnissen Ihrer Kollegen profitieren. Wenn Sie an einer Mitgliedschaft bei mbuf interessiert sind, finden Sie hier weitere Informationen.

Bitte beachten Sie, dass diese Seite nur allgemeine Informationen über diese Arbeitsgruppe enthält. Die eigentlichen Aktivitäten der Arbeitsgruppe werden im geschlossenen Mitglieder-Portal vorgestellt und koordiniert.

Wenn Sie an den Aktivitäten der AG interessiert sind, setzen Sie sich bitte mit mbuf in Verbindung. Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Sie können gegebenenfalls auch „probeweise“ an einem AG-Termin teilnehmen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Teilnahme für Nichtmitglieder möglich!

Ihr Unternehmen ist noch kein mbuf Mitglied? Nichtmitglieder können an den meisten AG-Veranstaltungen probeweise teilnehmen. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an mbuf. Gerne prüfen wir, ob und wann ein Mitarbeiter Ihres Unternehmens an einer AG-Veranstaltung teilnehmen kann.
Jetzt Kontakt aufnehmen

Neue Technologien drängen in die Unternehmen

Nie zuvor führten technische Weiterentwicklungen mit einem solch hohen Tempo zu Veränderungen von IT-Konzepten, IT-Organisationen und IT-Prozessen in unseren Unternehmen. Der „Digitale Wandel“ ist weit mehr als die Digitalisierung bislang analoger Prozesse.

Dabei geht es nicht nur um die Digitalisierung in den Unternehmen selbst. Auch die Produkte und Dienstleistungen, die unsere Mitgliedsunternehmen herstellen beziehungsweise erbringen, werden immer digitaler und vernetzter: Interaktive sprachgesteuerte Webseiten, Aufzüge und Maschinen, die ihre Betriebszustände eigenständig melden und an anstehende Wartungen erinnern, „denkende“ Kühlschränke, autonomes Fahren künftiger Fahrzeuge und vieles mehr.

Wir möchten in dieser Arbeitsgruppe

  • den interdisziplinären Austausch zu Digitalisierungsprojekten fördern
  • neue Technologien in Theorie und Praxis kennenlernen
  • Hilfestellung bei der Einordnung der Reife neuer Technologien geben
  • technikbegeisterten Mitarbeitern mit Open-Mindset eine Plattform für den Austausch mit Gleichgesinnten bieten

Wir sprechen über die berühmten „Lessons learned“ sowie über interessante Lösungsansätze bei unseren Mitgliedsunternehmen. Wir erörtern, wie die theoretischen Ansätze in der Praxis umgesetzt werden können. Wir hören, wie man in kleinen Organisationen zu Ergebnissen kommt, und wir profitieren von der Erfahrung größerer Organisationen. Darüber hinaus laden wir auch regel­mäßig externe Experten ein, die kompetent über neue Themen und Trends berichten.

Aktuelle Themenschwerpunkte sind unter anderem:

  • Künstliche Intelligenz (KI/AI)
  • Chat-Bots
  • Virtual Reality / Augmented Reality (VR/AR)
  • IoT, Industrie 4.0 in Theorie und Praxis
  • Machine Learning und Robotik
  • Rapid Prototyping
  • Design Thinking
  • Predictive Technologies

Interessiert? Dann würden wir uns freuen, Sie bei einem unserer nächsten Treffen begrüßen zu können.

Ihr Kontakt zur Arbeitsgruppe Future Technologies über die Geschäftsstelle:
info@mbuf.de

AG-Leitung: Seit Februar 2021 fusioniert die Arbeitsgruppe mit der AG Development

Die AG Future Technologies wird geleitet von Christian Bäcker.

Foto: mbuf AG-Leiter Christian Bäcker

 

Christian Bäcker

Pfeiffer Vacuum GmbH

Christian Bäcker verantwortet seit Mitte 2012 bei der Pfeiffer Vacuum GmbH das globale Data Warehouse sowie die angebundene Business Intelligence Umgebung. Zusätzlich koordiniert er verschiedene internationale IT-Projekte und agiert als Bindeglied zwischen den Fachbereichen und der IT. Er studierte Informatik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Gießen. Nach dem Studium war er fünf Jahre lang als IT-Consultant und Prozessberater bei der Impetus Unternehmensberatung GmbH sowie der tiggs GmbH in Frankfurt am Main tätig.

Jakob Wößner

Weleda AG

Jakob Wößner ist in der Organisationsentwicklung und Digitalisierung der Weleda AG – Hersteller für Naturkosmetik und Arzneimittel tätig. Innovative digitale Werte für die Weleda mit einer angemessenen agilen Organisation für den nachhaltigen Erfolg sind dabei sein Schwerpunkt.

Er studierte Medieninformatik an der Universität und war zwölf Jahre in der Strategie- und Organisationberatung bei MHP – A Porsche Company  in Ludwigsburg tätig.