Die Arbeitsgruppe Collaboration:
Unsere Themen und Anliegen
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die Themen und Anliegen unserer Arbeitsgruppe vor. Als mbuf Mitglied können Sie in dieser Arbeitsgruppe mitarbeiten und von den Erkenntnissen Ihrer Kollegen profitieren. Wenn Sie an einer Mitgliedschaft bei mbuf interessiert sind, finden Sie hier weitere Informationen.
Bitte beachten Sie, dass diese Seite nur allgemeine Informationen über diese Arbeitsgruppe enthält. Die eigentlichen Aktivitäten der Arbeitsgruppe werden im geschlossenen Mitglieder-Portal vorgestellt und koordiniert.
Wenn Sie an den Aktivitäten der AG interessiert sind, setzen Sie sich bitte mit mbuf in Verbindung. Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Sie können gegebenenfalls auch „probeweise“ an einem AG-Termin teilnehmen.
Teilnahme für Nichtmitglieder möglich!
Gemeinsam geht es schneller
Das Collaboration-Umfeld – in keinem anderen Bereich ist so viel Bewegung! Viele innovative Themen treiben uns um – jedoch gibt es auch immer mehr Regeln, Vorgaben und Gesetze, die wir nicht verletzen dürfen. So ergeben sich bei vielen Unternehmen vergleichbare Fragestellungen, die in einer anbieterunabhängigen Arbeitsgruppe einfach besser diskutiert werden können. Beispiele:
- Wie kommunizieren wir miteinander?
- Wie arbeiten wir weltweit mit Kollegen und Externen zusammen?
- Welches Produkt ist für welchen Anwendungszweck geeignet?
- Wo hat die aktuelle Microsoft-
Produktpalette im Collaboration-
Bereich Schwächen? - Wie können wir dem Kosten- und Effizienzdruck standhalten?
- Was sind die Trends?
Die Liste könnte ohne weiteres fortgesetzt werden – und natürlich ist jedes mbuf Mitgliedsunternehmen herzlich eingeladen, seine eigenen Fragen und Themenvorschläge einzubringen. Im Idealfall gelingt uns die Balance zwischen „visionären“ Themen und den aktuellen Fragestellungen des operativen Geschäfts.
Natürlich kann nicht jedes dieser spannenden Themen in vollem Umfang erörtert werden. Deshalb werden die Leitthemen nach den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer identifiziert, vorbereitet und präsentiert. Dabei setzen wir auf …
- Vorträge aus den Mitgliedsfirmen,
- Impulsvorträge
- Bar Camps
- Input seitens der Microsoft-Paten
und natürlich - umfangreiche Diskussionen.
Ergänzend dazu gibt es unter dem Titel „Neues aus unseren Mitgliedsunternehmen“ Kurzvorträge, bei denen Mitgliedsfirmen aktuelle Projekte oder interessante Implementierungen in kompakter Form präsentieren können.
Konkrete Leitthemen, die wir im Rahmen unserer Workshops diskutieren, sind zum Beispiel:
- Collaboration and Communication Konzepte und Strategien
- Getting Social mit Yammer, Groups, Teams
- Microsoft Skype for Business
- Microsoft Exchange
- Microsoft SharePoint
- Cloud Services / Software as a Service / Office 365
- Optimale Unterstützung effizienter Zusammenarbeit durch die IT.
Neben unseren AG-Treffen besteht die Möglichkeit, in der Teams-Gruppe sowie beiSkype for Business Terminen unterjährige Fragestellungen zu diskutieren.
Über das Tagesgeschäft hinausdenken
Je größer unsere Arbeitsgruppe ist, umso mehr Möglichkeiten haben wir – in direkter Zusammenarbeit sowie im Dialog mit Microsoft – die Anforderungen und Potenziale für die Zusammenarbeits- und Kommunikationsplattformen der Zukunft zu definieren.
Seien also auch Sie dabei, wenn es darum geht,
- Fragestellungen aus dem Collaboration-Bereich zu diskutieren,
- Erfahrungen zu teilen und
- in einer etablierten Community relevante Themen anzusprechen.
So entstehen Lösungen und Konzepte, von denen wir alle über das Tagesgeschäft hinaus profitieren.
Ihr Kontakt zur Arbeitsgruppe Collaboration über die Geschäftsstelle:
info@mbuf.de
AG-Leitung: Sandra Schädle und Benjamin Schippler
Die AG Collaboration wird geleitet von Sandra Schädle und Benjamin Schippler.
Sandra Schädle
Festo AG & Co. KG
Sandra Schädle ist als Produktmanagerin verantwortlich für die Corporate Collaboration and Communication Suite bei der Festo AG & Co. KG in Esslingen. Dies umfasst den gesamten Produktlebenszyklus für Microsoft SharePoint, Skype for Business, Exchange und Office sowie Social Collaboration. Sie leitet in diesem Bereich internationale Einführungsprojekte und koordiniert den Betrieb und den Support für 15.000 Anwender in 61 Landesgesellschaften.

Benjamin Schippler
NORMA Group Holding GmbH
Benjamin Schippler ist seit 2013 als Service Manager Unified Communications bei der NORMA Group Holding GmbH verantwortlich für die ICT ServicesSkype for Business undCisco IP-Telephony. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der UC Architektur, der Service Qualität und das Leiten von internationalen ICT Projekten stellen dabei einen Schwerpunkt dar.